Der 73. Villacher Kirchtag – Österreichs größtes Brauchtumsfest – findet von 31. Juli bis 7. August 2016 in Villach statt. Villacher Kirchtag weiterlesen
Schlagwort: kirchtagssuppe
Villacher Kirchtag

Am ersten Augustwochenende findet in Villach traditionell der Kirchtag statt. Neben dem Vergnügungspark und vielen Musikgruppen steht das Brauchtum im Vordergrund. Höhepunkt ist dann am Samstag der große Umzug und um Mitternacht das Feuerwerk. Zum Brauchtum gehört natürlich auch das Essen: Die bekannteste Spezialität beim Kirchtag ist die Kirchtagssuppe, die in den bäuerlich geprägten Tälern rund um Villach ihren Ursprung hat. Auch die Rezepte unterscheiden sich von Tal zu Tal. Die bekanntesten sind die Gailtaler, die Gegendtaler und die Rosentaler Suppe. Auch die Namen ändern sich immer wieder: Im Gailtal ist es die „Kirchtagsuppe“, im Gegendtal die „Gelbe Supp´m“ und im Rosental die „Saure Suppe“. Da die Rezepte meist mündlich überliefert wurden gibt es auch große Unterschiede von Haus zu Haus. Die Gemeinsamkeit aller ist nur der Begleiter: Der süße Kärntner Reindling. Wir im Karnerhof haben natürlich auch unser altes überliefertes Rezept für unsere Kärntner Kichtagssuppe: Mengenangaben für 30 lt. Mit Wurzelgemüse Suppe aufstellen: (kein Grün z.b. Lauch, Petersil) Kalbsstelze oder ähnliches Schweinsstelze oder ähnliches Schöpsschlögel oder ähnliches Rindfleisch Huhn je nach Garzeit eine Zeitlang mitkochen, dann in kleine Würfel für Einlage schneiden. Gewürzsud: Safran Neugewürz Nelken Anis Zimtstange Muskatnuß Muskatblüte Zitronenschale Knoblauch ganz Basilikum Ingwer 4 lt. Sauerrahm vom Bauernhof 3 lt. Rahm Weiswein Mehl (1 EL Mehl (gestrichen)pro lit. Suppe mit Wein und Rahm verrühren und in die Suppe einrühren. Garzeit: 6 Stunden, am besten in 2 Tagen, auskühlen und Portionsweise wieder aufwärmen. Dazu wird süßer Kärntner Reindling gereicht.