Veröffentlicht am

Villacher Kirchtag

Anfang August findet in der Draustadt die Brauchtumswoche und der Villacher Kirchtag statt, die größte Brauchtumsveranstaltung Österreichs. Der Kirchtag wird seit 1936 veranstaltet und findet seinen Höhepunkt alljährlich am ersten Wochenende im August. Ganz kurz zur Geschichte: 1225 verlieh Kaiser Friedrich Villach das Recht, zwei Wochen vor und zwei Wochen nach dem Jakobitag (25. Juli) einen Jahrmarkt zu veranstalten – diesem Ereigniss wird mit dem Villacher Kirchtag gedacht. Inzwischen ist aus dem Kirchtag ein Event für Jung und Alt geworden, der jedes Jahr über 300.000 Menschen anzieht. Eröffnet wird die Brauchtumswoche am Sonntag mit einem feierlichen Hochamt in der Villacher Stadtpfarrkirche, gefolgt vom Kirchtagsauftanz und den Bieranstich durch den Bürgermeister der Stadt. Am Montag findet am Oberen und Unteren Kirchenplatz der traditionelle Jakobimarkt mit Handwerkskunst aus Kärnten und dem gesamten Alpe-Adria-Raum statt. Am Dienstag werden die besten Kirchtagssuppen Kärntens verkostet und prämiert. Mehr über diese berühmte Kärnter Spezialität erzählen wir Ihnen in den kommenden Tagen. Die ganze Woche finden in der Villacher Innenstadt über 100 Einzelveranstaltungen statt, mit denen das Brauchtum und die Volkskultur Kärntens, der Alpe-Adria-Region und darüber hinaus gewürdigt und gefeiert werden. Ein Highlight für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene ist der große, moderne Vergnügungspark am Drauufer. Seinen Höhepunkt erreicht der Kirchtag am Samstag mit dem großen Trachtenfestzug mit bis zu 4.000 Teilnehmern, dessen Route durch die festlich dekorierte Innenstadt von über 50.000 Besuchern gesäumt wird. Danach wird auf allen Plätzen und in allen Lokalen der Stadt ausgiebig und ausgelassen gefeiert bis der Kirchtag mit einem spektakulären Feuerwerk um Mitternacht seinen farbenfrohen Ausklang findet. Mehr Informationen zum Villacher Kirchtag finden Sie hier.

Veröffentlicht am

Rückschau: Villacher Kirchtag und Kirchtagsladen am Karnerhof

Gestern ging der Villacher Kirchtag zu Ende, das größte Brauchtumsevent Österreichs und eines der Highlights des Kärntner Veranstaltungskalenders. Der 71. Kirchtag seit der Einführung der Veranstaltung im Jahre 1936 zog fast 500.000 Besucher an – ein neuer Rekord. Höhepunkt war der traditionelle Trachtenumzug am vergangenen Samstag an dem 3.500 Trachtenträger, organisiert in 80 Gruppen aus Kärnten, Österreich und ganz Europa, teilnahmen. Die Route des Umzugs durch die Villacher Innenstadt war gesäumt von über 50.000 Zuschauern und Feiernden. Der Villacher Kirchtag ist nicht nur ein großes Fest, er dient auch dem Erhalt alter Bräuche und Traditionen und hat zudem einen karitativen Zweck. Eine sehr wichtige Rolle hier spielt das „Kirchtagsladen“. Dabei zieht eine Gruppe junger Menschen in Gailtaler Tracht durch die Stadt und die Umgebung um die Menschen zum Kirchtag einzuladen und zum Spenden zu animieren. Das Kirchtagsladen gründet auf einem alten Kärntner Brauch und wurde 1950 am Villacher Kirchtag eingeführt. Der Erlös der Spendenaktion kommt bedürftigen Kindern zugute, die zu Weihnachten neu eingekleidet werden. Natürlich durften wir die Kirchtagslader auch auf einen Tanz mit Familie Melcher und unseren Gästen im Karnerhof am Faaker See empfangen.

Veröffentlicht am

Kirchtag in Egg am Faaker See mit der hausgemachten Karnerhof-Kirchtagssuppe

Heute am Faaker See: der Egger Kirchtag. Nicht ganz so groß wie der Villacher Kirchtag, das größte Brauchtumsevent Österreichs, über den wir bereits berichtet haben, ist er dennoch ein interessanter, für das ländliche Kärnten sehr typischer Feiertag. Gefeiert wird der Kirchtag mit einer Messe in der dem Heiligen Andreas geweihten Kirche im Zentrum der Ortschaft Egg am Faaker See, gefolgt von einem Mittagessen mit Familie und Freunden, zu dem selbstverständlich die traditionelle Kirchtagssuppe gehört. Die Kirchtagssuppe, auch „Saure Suppe“ genannt, ist eine der bekanntesten kulinarischen Spezialitäten Kärntens. Zu den berühmtesten zählt die Villacher Kirchtagssuppe, sie findet sich jedoch in unterschiedlichen Versionen in vielen der Regionen und Tälern des Landes. Zu den Zutaten gehören mehrere Sorten Fleisch (am Karnerhof Lammschlögel, Schweinsstelze, Lammstelze, Rindsbrust und Suppenhuhn), Sauerrahm, Schlagobers und Safran, der der Suppe ihre charakteristische gelbliche Farbe verleiht. Serviert wird die recht aufwändig zubereitete Kirchtagssuppe mit kleingeschnittenen Würfeln der oben erwähnten Fleischsorten sowie dem Kärntner Reindling oder Pogatscha. Sauer ist die „Saure Suppe“ übrigens nicht – ihren Namen verdankt sie dem Sauerrahm, einer wichtigen Zutat.

Veröffentlicht am

Villacher Kirchtag

Der 69. Villacher Kirchtag steht vor der Tür. Vom 29. Juli bis 5. August wieder bietet das größte Brauchtumsfest Österreichs ein interessantes Programm: Kirchtagssuppen Verkostung, Vergnügungspark und als Höhepunkt: der traditionelle Trachtenumzug mit über 4000 Teilnehmern aus ganz Europa und als Abschluss das große Feuerwerk. In den Karnerhof kommen am Freitag Abend die Villacher Kirchtagslader und natürlich können Sie auch die Karnerhof Kirchtagssuppe auf unserer Terrasse mit Blick auf den Faaker See, genießen.

Veröffentlicht am

Weinverkostung und Kirchtagsladen

Gestern hatten wir Besuch von der Familie Kollwentz aus dem dem Burgenland. Während einer umfangreichen Verkostung erklärte Weinbaupionier Anton Kollwentz die Besonderheiten des Weinbaugebietes Neusiedlersee- Hügelland. Verkostet wurden unter anderem von den Karnerhof Gästen der Tatschler Chardonnay 2007, der Gloria Chardonnay 2007 und der Steinzeiler 2007. Zum krönenden Abschluss probierten wir noch eine Trockenbeerenauslese und einen Weinbrand. Viele der 14 verkosteten Weine finden sich natürlich auch in unserem Weinkeller mit über 200 Weinen wieder. In 2 Wochen ist dann das Weingut Neumeister aus Straden in der Steiermark bei uns am Faaker See zu Gast. Das 2 Highlight gestern Abend war der Besuch der Villacher Kirchtagslader, die unsere Gäste zum größten Brauchtumsfest Österreichs einluden.