Veröffentlicht am

Nehmen Sie sich bewusst Zeit zu zweit

Verliebt am Faakersee

Alltagsgeschehnisse sind oft der Feind der Zweisamkeit. Es gibt immer zu viele Dinge, die erledigt gehören und zu wenig Möglichkeiten um gemeinsam bewusst Zeit zu zweit zu verbringen. Sie finden sich hier wieder? Dann planen Sie schon im Voraus Ihren romantischen Urlaub am Faaker See.

Was Sie auch immer gemeinsam erleben wollen, die Möglichkeiten sind rund um dem Karnerhof gegeben. Jedes Sportlerherz kommt auf seine Kosten und alleine der See lockt mit seinen Reizen. Ein gemeinsamer Spaziergang entlang des Sees oder eine Radtour sind immer eine beliebte Aktivität, sobald die Temperaturen wieder ein wenig ansteigen. Dann wird es auch Zeit fürs Golfen, Segeln oder Tennisspielen.

Romantische Stunden der Entspannung

Unser Tipp ist das alte Bootshaus mit dem einzigartigen Blick auf den Faaker See. Hier können Sie eine Massage in vollen Zügen genießen und den Augenblick in Zweisamkeit erleben. Danach ein romantisches Candle Light Diner und den Abend bei einem guten Glas Rotwein im Hotel ausklingen lassen.

Alles ist auf Romantik eingestellt und der Faaker See im Frühling, wenn alles zu blühen und sprießen beginnt, ist ein Highlight, das die Schmetterlinge im Bauch zum Flattern bringt. Romantik kann man planen – Sie werden die Zeit zu zweit mehr als genießen.

Zeit für einander im Hotel Karnerhof
Veröffentlicht am

Aktiv und gesund in den Frühling

Nicht nur die Schmetterlinge im Bauch beginnen zu kribbeln

Die Sonne und die Wärme ziehen einen förmlich in die Natur hinaus. Es beginnt im Körper zu kribbeln, denn man will sich fit machen für die warme Jahreszeit. Starten Sie in den Frühling am glitzernden Faaker See.

Am liebsten möchte man einen Sprung in den herrlichen See wagen, aber dafür ist es im März dann doch noch zu früh. Aber es warten viele andere Aktivitäten im Freien, die aktiv in den Frühling starten lassen.

Faakersee in Kärnten
Faakersee in Kärnten

Raus in die Natur

Rund um den Karnerhof wartet eine wunderbare Landschaft auf Sie. Alles erblüht, die Wiesen werden grüner und die Blumen und Bäume sprießen. Das zaubert jedem Gast ein zufriedenes Lächeln auf die Lippen. Nutzen Sie die neue Energie um auch sich selbst fit zu machen. Die Umgebung ist fantastisch geeignet für die ersten Radtouren oder auch einen Mountainbike-Ausflug. Wer die Winterspeckpölsterchen den Kampf ansagen möchte, der kann langsam mit dem Laufen beginnen oder auf den Tennisplätzen, die direkt vor der Tür liegen, die ersten Spiele machen.

Natürlich gibt einem auch die immer kräftige werdende Sonne mehr Vitalität. Machen Sie es sich am Seeufer gemütlich und strecken Sie das Gesicht in Richtung Himmel. Nach dem langen, kalten Winter wird Ihr Körper jeden Sonnenstrahl genüsslich aufnehmen.

Suchen Sie noch mehr Entspannung? Willkommen in unserem Wellnessbereich

Informieren Sie sich auch über unsere aktuelle Pauschalen oder unser Angebot zu Ostern.

Veröffentlicht am

Golf in Kärnten

Noch ist es der Schnee, der vielerorts das Landschaftsbild prägt und auf die Skipisten lockt. Doch der Erfahrung nach beginnt in Kärnten die Golfsaison bereits im Frühjahr

Zurzeit stehen die Chancen gut, dass schon bald wieder Golf gespielt werden kann. Wie auch unsere Webcam zeigt, liegt nur noch ganz vereinzelt Schnee in unserer Gegend und das Eis auf dem Faakersee ist wieder komplett geschmolzen.

Golfurlaub in Kärnten
Golfurlaub in Kärnten

Um Ihnen die Lust auf den Frühling noch zu steigern, haben wir für Sie einige Infos zum Thema Golf in Kärnten: Vielleicht hilft es Ihnen, nach der langen Winterpause schneller wieder Routine zu gewinnen.

1.       Rückenübungen: Der Rücken wird beim Golf  am meisten belastet. Sowohl die gebeugte Haltung, als auch die Drehung des Oberkörpers führen schnell zu Rückenschmerzen, wenn der Rücken nicht gestärkt ist. Am Anfang der Saison ist das Risiko zu Verspannungen daher besonders groß. Allerdings können Sie mit Rückenübungen, zum Beispiel mit Gymnastikbällen oder einem Terraband, bereits vor der ersten Runde Golf in Kärnten, Ihren Rücken trainieren.

2.       Sollte dennoch Schmerzen und Verspannungen auftreten, kann eine richtige Ernährung den Heilungsprozess beeinflussen. Besonders omega-3 Fettsäuren unterstützen die Heilung. Diese sind vor allem in Fisch und einigen Ölen, wie Lein- oder Rapsöl, enthalten.

3.       Atemübungen: Nervosität, Anspannung und ein verpatzter letzter Schlag: Wenn auch unbewusst, so verändert sich die Atmung und führt dazu, dass man nicht mehr zur gewohnten Gelassenheit zurück findet. Bewusstes regelmäßiges Atmen kann aber geübt werden. In einer Stresssituation außerhalb des Spiels genauso wie auf dem Platz. Bei regelmäßigem Üben können Sie so Ihre Konzentration steigern und lassen sich nicht mehr so leicht aus der Ruhe bringen – auch wenn einmal der Ball im unwegsamen Gelände landen sollte…