Veröffentlicht am

Kärnten genießen & regionale Produzenten unterstützen

Qualität und Regionalität zählen viel in der Küche des Karnerhofs. Wir arbeiten daher mit zahlreichen regionalen Produzenten und Lieferanten, die viel dazu beitragen, unsere Gäste auf den Geschmack Kärntens zu bringen.

Eigentlich würden wir die ausgezeichneten Produkte bereits im Hotel servieren, was aber aufgrund der COVID-19-Pandemie aktuell nicht möglich ist. Wir möchten daher hier einige Erzeuger vorstellen und auf Ihre Bestellangebote und Online-Shops hinweisen.

Holen Sie sich ein Stück Kärnten nach Hause und unterstützen Sie damit qualitätsorientierte regionale Unternehmen!


TrippelGUT

Kärntens zweitgrößtes Weingut liegt am Maltschacher See nahe Feldkirchen und bietet die größte Rebsortenvielfalt des Landes. Das Angebot umfasst hervorragend trinkbaren Alpenweine, charakterstarke Lagenweine sowie maischevergorene, ohne jegliche Zusätze produzierte Natural Wines. Im Online-Shop des TrippelGUT gibt es aktuell 25 Prozent Nachlass auf alle Alpenweine.


Frierss

Das 1898 gegründete Familienunternehmen Frierss ist in Kärnten und weit darüber hinaus bekannt für seine hervorragenden Wurst- und Schinken-Spezialitäten. Verarbeitet wird hochwertiges Schweine- und Rindfleisch von kleinbäuerlichen Betrieben aus Österreich, die auf artgerechte Tierhaltung und natürliche Fütterung setzten. Im Online-Shop gibt es neben den hauseigenenen Fleischereiwaren auch saisonale Spezialitäten, „Genusskartons“ und süße Delikatessen.


Kaslab’n Nockberge

In der 2016 gegründeten Schaukäserei Kaslab’n Nockberge wird Bio-Heumilch von Kuh und Ziege wird zu feinstem Butterkäse, Bergkäse, Emmentaler, Schnittkäse, Bierkäse und Butter veredelt. Neben dem namensgebenden Käse finden Sie im Online-Shop auch andere Molkereiprodukte, Fleisch und Wurst, Getränke, Trockenprodukte oder Kärntner Knödel und Nudeln – alles von bester Qualität und direkt aus der Region.


Weingut Taggenbrunn

Hoch über der historischen Stadt St. Veit an der Glan liegt das Weingut Taggenbrunn, wo auf einer Fläche von ca. 40 Hektar Wein angebaut und nach altbewährter Tradition handverlesen wird. Angepflanzt werden die Rebsorten Sauvignon Blanc, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay, Traminer, Muskateller, Grüner Veltliner, Zweigelt und Pinot Noir und durch moderne Technologie mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit weiterverarbeitet.


Biermanufaktur Loncium

Nahe der italienischen Grenze, in der Gailtaler Ortschaft Kötschach-Mauthen, liegt die Biermanufaktur Loncium. Die Brauerei wurde 2007 eröffnet und führt eine lange Tradition der Bierherstellung fort, die in Mauthen schon für das Jahr 1700 belegt ist. Die vielfach ausgezeichneten Biere werden mit Wasser aus der eigenen Quelle und besten Rohstoffen handwerklich hergestellt. Die Palette reicht dabei vom klassischen Hellen nach bayrischer Art über fruchtig-frische IPAs bis hin zu einem dunklen Weizenbockbier.

Veröffentlicht am

Kärntner Krimis – spannende Leseempfehlungen

Die Kärntner sind von Natur aus liebenswürdig und gastfreundlich. Doch natürlich hat unser schönes Bundesland auch dunkle Seiten, die in beliebten Regionalkrimis erkundet werden – mit viel Lokalkolorit, Spannung und Humor. Die Geschichten spielen an schönen Plätzen in Kärnten, die sie vielleicht von Ihrem letzten Urlaub kennen – oder bei Ihrem nächsten Aufenthalt am Karnerhof entdecken können. In diesem Beitrag stellen wir drei unserer Favoriten vor.

Als lokal verwurzeltes, familiengeführtes Hotel ist uns bewusst, wie wichtig gerade in schwierigen Zeiten die Unterstützung von kleineren, regionale Unternehmen ist ist. Falls Sie eines (oder alle) dieser Bücher lesen möchten, so regen wir daher an, sie bei einem unabhängigen Buchladen oder Versandhandel zu bestellen. Kontaktieren Sie vor Ort den Buchhändler Ihres Vertrauens oder wählen Sie einen unabhängigen Buchversand, der mit Engagement und Kreativität eine Alternative zu den globalen Online-Giganten bietet. Bei den Buchempfehlungen unten verlinken wir daher zu Anbietern in Österreich, Deutschland und der Schweiz, sowie direkt zu den Verlagen.

Wer zuletzt lacht von Wilhelm Kuehs

In Villach gilt der Fasching als „fünfte Jahreszeit“ und ein alljährliches Highlight im Kalendar. Die Faschingssitzungen werden von Hundertausenden Österreichern live oder vor dem Fernseher genossen und am Faschingssamstag wird die gesamte Innenstadt von den Narren übernommen. Dies ist die Kulisse für den im Haymon Verlag erschienen Krimis des Kärtner Autors Wilhelm Kuehs, der einen aufsehenerregenden Mord mit politischen Hintgrunden und lokalem Flair verbindet.

Während des alljährlichen Faschingsempfangs des Bürgermeisters kippt dieser plötzlich in einen Teller Heringssalat – und ist tot. Der Journalist Ernesto Valenti ist rasch vor Ort. Ebenso wie dem ermittelnden Polizisten Major Steinkellner ist ihm rasch klar: Es muss sich um einen Giftmord handeln. Eine Reihe von möglichen MotivenWer steckt hinter dem perfiden Mord? Wer wollte den Bürgermeister vor den Augen der Öffentlichkeit einen grausigen Tod sterben sehen? Waren es seine politischen Gegner, denen er sich vehement entgegenstellte? Kommt der Mörder aus seinem privaten Umfeld? War es ein Bordellbetreiber, dem vom Bürgermeister Steine in den Weg gelegt wurden? Viele Spuren sind es, denen Valenti folgt. Während die Polizei recht schnell einen Verdacht hat, hält Ernesto die Augen nach allen Seiten offen …

Ein Mord am Wörthersee von Roland Zingerle

Schauplatz dieses kurzweiligen Kriminalromans ist Kärntens Landeshauptstadt Klagenfurt und der nahegelegene Wörtersee. Die Region lohnt einen Besuch und ist vom Karnerhof in 20 bis 30 Minuten Fahrzeit zu erreichen. Die Handlung dreht sich um den Ironman Austria, ein Triathlon-Sportveranstaltung, bei der die Teilnehme 3,86 Kilometer schwimmend, 180,2 Kilometer radfahrend und 42,195 Kilometer laufend zurücklegen müssen. Der vom Tiroler Haymon Verlag herausgegebene Krimi überzeugt durch sorgfältig gezeichnete Charaktere, geschickt verknüpfte Handlungsstränge und natürlich die schöne Umgebung.

Beim Ironman in Klagenfurt kommt es bereits zum zweiten Mal in Folge zu einem mysteriösen Todesfall: Auf der Radstrecke bricht ein Athlet zusammen und ist auf der Stelle tot. Pikantes Detail am Rande: Beide Verunglückten entstammen derselben Familie, sind beim selben Arzt in Behandlung und haben dieselbe Lebensversicherung abgeschlossen. Zufall? Tragisches Schicksal? Daran will der Direktor der Fiducia-Versicherung, Armin Oberhofer, partout nicht glauben – immerhin war die Summe der ausgezahlten Lebensversicherungen nicht unbeträchtlich. Und nun will auch noch der dritte männliche Spross der Familie beim Ironman an den Start gehen. Oberhofer beauftragt Berufsdetektiv Heinz Sablatnig, das Umfeld der Verunglückten genauer unter die Lupe zu nehmen, um einen weiteren Todesfall zu verhindern. Für Sablatnig beginnt damit ein Wettlauf gegen die Zeit, den er beinahe mit dem eigenen Leben bezahlt …

Waidmannsdank von Alexandra Bleyer

Das 2016 im Emons Verlag erschiene Buch ist der erste Band in der beliebten, inzwischen vier Bände umfassenden Krimireihe um den Jäger Sepp Flattacher und den Polizisten Martin Schober. Die Handlung der schwarzhumorigen Geschichte spielt im eine gute Autostunde vom Karnerhof entfernten Mölltal.

Freiwillig ins Mölltal zurückzukehren wäre Polizist Martin Schober nie in den Sinn gekommen: Zu viele schwierige Gestalten warten dort auf ihn. Als jedoch zur Jagdsaison nicht nur Vierbeiner ihr Leben lassen, muss er gemeinsam mit dem kauzigen Aufsichtsjäger Sepp Flattacher ermitteln. Schnell wird das ungleiche Duo in ein mörderisches Wettrennen verwickelt – doch wer ist hier Jäger und wer Gejagter?

Veröffentlicht am

Frühlingsrezept: Spargelsalat mit Bärlauch und Kirschtomaten

Unser Küchenchef Peter Brandstätter setzt auf saisonale Produkte und den Einsatz von aromatischen Kräutern. In diesem recht einfachem Rezept spielen zwei Zutaten die Hauptrolle, die im Frühling Saison haben und in dieser kurzen Zeit überaus beliebt sind.

Der Spargel ist das wahrscheinlich beliebteste Frühlingsgemüse und viele von uns harren während der kalten Monate auf den Beginn der Spargelzeit. Das Gemüse hat nur ca. 16 kcal pro 100 Gramm, einen Wasseranteil von fast 95 Prozent, einen beträchtlichen Faseranteil sowie einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralien. Frische Spargelstangen glänzen, haben keine Risse lassen sich nicht biegen und quietschen, wenn man sie aneinander reibt.

Der Bärlauch, auch Waldknoblauch oder wilder Knoblauch genannt, ist ein klassisches Frühlingskraut, das in der Regel von März bis Mai verfügbar ist. Der mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch verwandten Pflanze werden in der Volksmedizin positive Wirkung bei Verdauungsproblemen, Bluthochdruck sowie vorbeugend bei altersbedingten Gefäßveränderungen nachgesagt. Zu finden ist das intensiv schmeckende Kraut in fast ganz Europa an schattigen Plätzen im Wald. Beim Selbersammeln ist Vorsicht gebotem, da Bärlauch dem giftigen Maiglöckchen ähnelt.

Zutaten für vier Personen (als Vorspeise oder Beilage):

  • 500 g weißer Spargel
  • 100 g Kirschtomaten
  • 8 EL Olivenöl
  • 20g Pinienkerne
  • 1 EL Zucker
  • 100 g Bärlauch
  • 50 g Parmesan
  • 50 ml Spargelfond
  • 20 ml weißer Balsamicoessig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitrone

Zubereitung

Den Spargel schälen, mit einer halben Zitrone in Salzwasser bissfest kochen und danach in drei bis vier Zentimeter lange Stücke schneiden. Bärlauch mit etwas Olivenöl und den halbierten Kirschtomaten mischen. Anschließend alles zusammengeben und mit Essig, Spargelfond und den restlichen Zutaten abschmecken. Mit Parmesan und Pinienkerne verfeinern und servieren.

Mahlzeit!




Veröffentlicht am

Status zum Thema Coronavirus

Saisonstart am 29. Mai, verkürzte Stornierungsbedingungen, Maßnahmen

Update vom 1. Mai 2020

Liebe Gäste und Freunde des Karnerhofs,

Die österreichischen Hotels öffnen am 29. Mai. Beim Schutz der Gesundheit und des Wohlergehens unserer Gäste werden wir weiterhin keine Kompromisse eingehen. Die österreichische Bundesregierung arbeitet an einer Verordnung mit Details zu Schutzmaßnahmen für Beherbergungsbereiche, die wir in Kürze hier zusammen mit den konkreten Maßnahmen in unserem Haus vorstellen werden.

Wir haben die letzten Monate genutzt um uns mit unserem Team auf die kommende Urlaubssaison vorzubereiten und wir freuen und sehr, unsere Gäste bald wieder am Faaker See begrüßen zu dürfen.

Zur Erinnerung: Für direkt über unsere Reservierung oder auf unserer Website online gebuchte Aufenthalte mit Abreisen bis zum 30. Juni bieten wir weiterhin verkürzte Stornobedingungen. Sie können bei COVID-19 bezogenen Einschränkungen bis zu 24 Stunden vor Anreise kostenfrei stornieren und haben so größtmögliche Flexibilität.


Update vom 12. April 2020

Liebe Gäste und Freunde des Karnerhofs,

Der aktuelle Ausbruch der COVID-19-Pandemie betrifft uns alle auf bespiellose Weise – persönlich, geschäftlich, im täglichen Leben und in den Beziehungen mit unseren Mitmenschen. Wir sind jedoch vorsichtig optimistisch, dass die getroffenen Maßnahmen – zumindest in Österreich und Mitteleuropa – langsam wirken und dass wir Sie in den kommenden Monaten bei uns in Kärnten begrüßen können. Wir planen die Eröffnung unseres Hotels für den 15. Mai.

Im Zentrum unserer Bemühungen stehen unverändert die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Gäste und Mitarbeiter. Hier gehen wir keine Kompromisse ein und werden die Vorgaben und Empfehlungen der Gesundheitsbehörden strikt befolgen und mit ergänzenden Maßnahmen übertreffen. Zusätzlich zu den bereits vorgestellten Vorkehrungen bereiten wir daher folgende Maßnahmen für Ihre Sicherheit vor:

  • Gemeinsam mit den Gesundheitsbehörden der Stadt Villach und dem regionalen Tourismusbüro erstellen wir ein umfassendes Schulungskonzept für unsere Mitarbeiter.
  • Unsere strengen Vorsichtsmaßnahmen gelten auch für unsere Lieferanten, Handwerker und alle anderen Personen, die den Karnerhof besuchen.
  • Wir werden den Abstand zwischen den Sonnenliegen und den Tischen am Strand und in den Speiseräumen vergrößern.
  • Wir stellen konkrete Tipps und Empfehlungen zusammen, wie Sie während Ihres Urlaubs viel Zeit im Freien verbringen und das 100.000 Quadratmeter große Gelände des Karnerhofs und die weitläufige Kärntner Natur am besten nutzen können.

Mit diesen Maßnahmen sind wir bestens vorbereitet, beobachten die Situation fortlaufend und sind in engem Kontakt mit den zuständigen Gesundheitsbehörden. Sie können sicher sein, dass wir mit Vernunft, Besonnenheit und den nötigen Maßnahmen alles dafür tun werden, Ihnen einen erholsamen und unbeschwerten Urlaub zu bereiten!

Eine weitere gute Nachricht ist, dass wir unsere verkürzten Stornobedingungen nun auch im Juni anbieten. So können Sie also Ihren Aufenthalt bei COVID-19 bezogenen Einschränkungen im Mai und im Juni bis zu 24 Stunden vor Anreise kostenfrei stornieren und haben so größtmögliche Flexibilität. Dies gilt für alle neuen sowie alle bestehenden Individualbuchungen von bis zu vier Zimmern.

Nachricht vom 16. März 2020

Liebe Gäste und Freunde des Karnerhofs,

Kein Zweifel: Wir erleben aktuell schwierige, herausfordernde Zeiten, die bei vielen von uns Verunsicherung wecken. Vielleicht träumt man gerade jetzt von einem Urlaub zur Ablenkung und Entspannung, jedoch eines ist klar: Gesundheit geht vor.

Aufgrund der aktuellen Situation passen wir zudem unserer Stornobedingungen für Individualbuchungen an: Sie können Ihren Aufenthalt im April und Mai bis zu 24 Stunden vor Anreise kostenfrei stornieren.

Noch eine persönliche Anmerkung: Das Coronavirus wird uns und unser Leben noch auf unbestimmte Zeit beeinflussen – gesellschaftlich, wirtschaftlich, ganz persönlich. Wir wünschen Ihnen die nötige Umsicht, aber auch Zuversicht und Hoffnung.

Wir bleiben positiv, schauen nach vorne und bereiten uns mit unserem Team vorsichtig und mit Augenmaß auf die kommende Saison vor. Wir glauben fest, dass wir als Gesellschaft auch diese Herausforderung mit Wachsamkeit, Solidarität und Ruhe bewältigen werden. Passen Sie gut auf sich auf.

Kurzfristige Stornierungen: kein Problem

In Anbetracht der aktuellen Lage passen wir vorerst für April und Mai unsere Stornobedingungen an: Bei einem geplanten Aufenthalt in diesen Monaten Sie Ihren Urlaub bis zu 24 Stunden vor Anreise vollkommen kostenfrei stornieren.

Dies gilt für alle neuen sowie alle bestehenden Individualbuchungen von bis zu vier Zimmern. Sollten Sie bereits eine Buchung haben, brauchen Sie nichts zu tun – Ihre Reservierungsbedingungen werden automatisch von uns angepasst. So können Sie schnell und fexibel auf eine veränderte Situation reagieren.

Unsere Maßnahmen

In Vorbereitung auf die kommende Saison werden die von den österreichischen Gesundheitsbehörden vorgegebenen Hygienestandards im Hotel Karnerhof umfänglich umgesetzt. Wir stützen uns dabei auf die Empfehlungen der internationalen, europäischen und österreichischen Gesundheitsbehörden und gehen bei Bedarf noch weiter.

  • Die Reinigungszyklen in den öffentlichen Bereichen und Gastbereichen des Hotels werden stark erhöht. Dabei kommen Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie Einwegwischtücher zum Einsatz. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Bereiche gelegt, die von vielen Gästen und Mitarbeitern berührt werden, wie Rezeptionstresen, Spültasten, Lichtschalter, Türklinken, Wasserhähne, etc.
  • Unsere Mitarbeiter werden genau zu den bestehenden Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen geschult. Selbstverständlich waschen sie ihre Hände regelmäßig mit Seife und Wasser.
  • Unsere Mitarbeiter informieren Sie beim Check-In über unsere Hygienevorschriften.
  • In öffentlichen Bereichen stehen Desinfektionsmittel als Ergänzung zum regelmäßigen Händewaschen bereit.

Weitere Informationen

Hier finden Sie tagesaktuelle Informationen zur Situation im Land Kärnten. Wir beobachten die Situation sehr genau, sind mit den Behörden in Kontakt und werden gegebenenfalls weitere Vorkehrungen und Maßnahmen treffen.

Sollten Sie Fragen zu Buchungen, Gesundheitsmaßnahmen oder zur allgemeinen Situation haben, so beantworten wir diese gerne! Sie erreichen uns unter der Nummer +43 (0)4254 2188, alternativ gerne auch per Email unter hotel@karnerhof.com.

Wir sind immer für Sie da!