Fleischweihe Karsamstag 15:00 Kirche Egg In ganz Kärnten verbreitet ist der Brauch der Fleischweihe. Der Pfarrrer spricht den Segen über Schinken, Kren, Eier und Reindling. Erst dann kann die traditionelle Osterjause beginnen. Jetzt dürfen sich nach der langen Fastenzeit die Tische biegen: Schinken, Zunge, Selchwürste, dazu Eierkren, gefärbte Eier und süßer Reindling.Dann geht´s auch ans „Eierpecken“. Man schlägt gegenseitig auf die gefärbten Ostereier. Wessen Ostereischale hält, der kassiert das Ei vom Unterlegenen. Osterfeuer Ostersamstag 20:00 Materl In der Nacht zum Ostersonntag flammen überall auf den Höhen Kärntens prächtige Osterfeuer auf. Es ist der Ehrgeiz der Burschen, möglichst hohe Reisighäufen aufzutürmen. Die Osterfeuer sollen von der Auferstehung des Herrn künden. Über Jahrhunderte war Frömmigkeit – und diese auch zuzeigen – ein Wesenzug des bäuerlichen Menschen. Die christlichen Bräuche , zum Teil aus der heidnischen Zeit und manchmal sehr abergläubisch anmutend, bestimmen den Jahresablauf in unserer Gegend. Am Gründonnerstag fliegen die Kirchenglocken nach Rom, so sagt man.Anstatt hellem Glockenklang hört man bis zur Auferstehung Christi im ganzen Land Böller und Ratschen anstelle der Glocken. Auferstehung Ostersonntag 5:00 St.
Seite nicht gefunden
text-gray-600