Veröffentlicht am

Kärnten genießen & regionale Produzenten unterstützen

Qualität und Regionalität zählen viel in der Küche des Karnerhofs. Wir arbeiten daher mit zahlreichen regionalen Produzenten und Lieferanten, die viel dazu beitragen, unsere Gäste auf den Geschmack Kärntens zu bringen.

Eigentlich würden wir die ausgezeichneten Produkte bereits im Hotel servieren, was aber aufgrund der COVID-19-Pandemie aktuell nicht möglich ist. Wir möchten daher hier einige Erzeuger vorstellen und auf Ihre Bestellangebote und Online-Shops hinweisen.

Holen Sie sich ein Stück Kärnten nach Hause und unterstützen Sie damit qualitätsorientierte regionale Unternehmen!


TrippelGUT

Kärntens zweitgrößtes Weingut liegt am Maltschacher See nahe Feldkirchen und bietet die größte Rebsortenvielfalt des Landes. Das Angebot umfasst hervorragend trinkbaren Alpenweine, charakterstarke Lagenweine sowie maischevergorene, ohne jegliche Zusätze produzierte Natural Wines. Im Online-Shop des TrippelGUT gibt es aktuell 25 Prozent Nachlass auf alle Alpenweine.


Frierss

Das 1898 gegründete Familienunternehmen Frierss ist in Kärnten und weit darüber hinaus bekannt für seine hervorragenden Wurst- und Schinken-Spezialitäten. Verarbeitet wird hochwertiges Schweine- und Rindfleisch von kleinbäuerlichen Betrieben aus Österreich, die auf artgerechte Tierhaltung und natürliche Fütterung setzten. Im Online-Shop gibt es neben den hauseigenenen Fleischereiwaren auch saisonale Spezialitäten, „Genusskartons“ und süße Delikatessen.


Kaslab’n Nockberge

In der 2016 gegründeten Schaukäserei Kaslab’n Nockberge wird Bio-Heumilch von Kuh und Ziege wird zu feinstem Butterkäse, Bergkäse, Emmentaler, Schnittkäse, Bierkäse und Butter veredelt. Neben dem namensgebenden Käse finden Sie im Online-Shop auch andere Molkereiprodukte, Fleisch und Wurst, Getränke, Trockenprodukte oder Kärntner Knödel und Nudeln – alles von bester Qualität und direkt aus der Region.


Weingut Taggenbrunn

Hoch über der historischen Stadt St. Veit an der Glan liegt das Weingut Taggenbrunn, wo auf einer Fläche von ca. 40 Hektar Wein angebaut und nach altbewährter Tradition handverlesen wird. Angepflanzt werden die Rebsorten Sauvignon Blanc, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay, Traminer, Muskateller, Grüner Veltliner, Zweigelt und Pinot Noir und durch moderne Technologie mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit weiterverarbeitet.


Biermanufaktur Loncium

Nahe der italienischen Grenze, in der Gailtaler Ortschaft Kötschach-Mauthen, liegt die Biermanufaktur Loncium. Die Brauerei wurde 2007 eröffnet und führt eine lange Tradition der Bierherstellung fort, die in Mauthen schon für das Jahr 1700 belegt ist. Die vielfach ausgezeichneten Biere werden mit Wasser aus der eigenen Quelle und besten Rohstoffen handwerklich hergestellt. Die Palette reicht dabei vom klassischen Hellen nach bayrischer Art über fruchtig-frische IPAs bis hin zu einem dunklen Weizenbockbier.

Veröffentlicht am

Frühlingsrezept: Spargelsalat mit Bärlauch und Kirschtomaten

Unser Küchenchef Peter Brandstätter setzt auf saisonale Produkte und den Einsatz von aromatischen Kräutern. In diesem recht einfachem Rezept spielen zwei Zutaten die Hauptrolle, die im Frühling Saison haben und in dieser kurzen Zeit überaus beliebt sind.

Der Spargel ist das wahrscheinlich beliebteste Frühlingsgemüse und viele von uns harren während der kalten Monate auf den Beginn der Spargelzeit. Das Gemüse hat nur ca. 16 kcal pro 100 Gramm, einen Wasseranteil von fast 95 Prozent, einen beträchtlichen Faseranteil sowie einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralien. Frische Spargelstangen glänzen, haben keine Risse lassen sich nicht biegen und quietschen, wenn man sie aneinander reibt.

Der Bärlauch, auch Waldknoblauch oder wilder Knoblauch genannt, ist ein klassisches Frühlingskraut, das in der Regel von März bis Mai verfügbar ist. Der mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch verwandten Pflanze werden in der Volksmedizin positive Wirkung bei Verdauungsproblemen, Bluthochdruck sowie vorbeugend bei altersbedingten Gefäßveränderungen nachgesagt. Zu finden ist das intensiv schmeckende Kraut in fast ganz Europa an schattigen Plätzen im Wald. Beim Selbersammeln ist Vorsicht gebotem, da Bärlauch dem giftigen Maiglöckchen ähnelt.

Zutaten für vier Personen (als Vorspeise oder Beilage):

  • 500 g weißer Spargel
  • 100 g Kirschtomaten
  • 8 EL Olivenöl
  • 20g Pinienkerne
  • 1 EL Zucker
  • 100 g Bärlauch
  • 50 g Parmesan
  • 50 ml Spargelfond
  • 20 ml weißer Balsamicoessig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitrone

Zubereitung

Den Spargel schälen, mit einer halben Zitrone in Salzwasser bissfest kochen und danach in drei bis vier Zentimeter lange Stücke schneiden. Bärlauch mit etwas Olivenöl und den halbierten Kirschtomaten mischen. Anschließend alles zusammengeben und mit Essig, Spargelfond und den restlichen Zutaten abschmecken. Mit Parmesan und Pinienkerne verfeinern und servieren.

Mahlzeit!