Veröffentlicht am

Presseschau: Der Karnerhof und unser berühmter Balsamico im „Kurfürstendamm Boulevard“

Die Berliner Journalistin Heidi Müller hat für die Lifestyle-Stadtzeitung „Kurfürstendamm Boulevard“ einen äußerst lesenswerten Bericht über den Karnerhof verfasst. Schwerpunkt des Artikels ist unsere Leidenschaft für den Aceto Balsamico Tradizionale di Modena (Balsamessig), der eine Hauptrolle in der Karnerhof-Küche und vor allem in den schon fast legendären Blattsalaten von Gastgeber Hans Melcher spielt. In ihrem Text beleuchtet Müller die Geschichte des Aceto Balsamico im Genießerhotel Karnerhof, die ihren Anfang nahm, als Hans Melcher vor einem Vierteljahrhundert die italienische Köstlichkeit bei einem Urlaub in Cortina d’Ambezzo kennen und lieben lernte. Noch heute reist der Hausherr zwei Mal pro Jahr in die über 400 Kilometer entfernte Stadt Modena um das „schwarze Gold“ in großen Glasballons nach Kärnten zu chauffieren. Neben dem Lambrusco, dem Grana Padano und dem Parmigiano Reggiano ist der Aceto Balsamico Tradizionale di Modena die bekannteste Spezialität der Stadt. Es ist ein wertvolles und streng kontrolliertes Produkt, dass nur in der Provinz Modena hergestellt werden darf. Im Karnerhof wird eine Sonderabfüllung des Aceto Balsamico verwendet, die es nirgendwo sonst auf der Welt zu kaufen oder schmecken gibt. Weiters finden Sie in Heidi Müllers Artikel Tipps für die Zubereitung eines vollendeten Platzsalates à la Hans Melcher. Bester Aceto Balsamico Tradizionale ist eine wichtige Zutat, aber sicher nicht die einzige Voraussetzung. Der Balsamico verträgt sich übrigens nicht nur mit italienischem Olivenöl, sondern auch mit steirischem Kürbiskernöl und Kärntner Walnussöl. Den Bericht von Heidi Müller können Sie hier herunterladen: Das Genießerhotel Karnerhof und sein Aceto Balsamico Tradizionale im Kurfürstendamm Boulevard – Bericht von Heidi Müller Wenn Sie Interesse an den Themen Lifestyle, Beauty, Mode, Genuss und Reise haben, lesen Sie unbedingt das informative und unterhaltsame Blog „Lebenswerte“ von Heidi Müller. Möchten Sie die kulinarischen Köstlichkeiten des Genießerhotels Karnerhof am Faaker See ausprobieren? Dann besuchen Sie unser Gourmetrestaurant Götzlstube, erfreuen sich an unserer Genießer-Halbpension oder lassen einfach bei einem Kaffee auf die Karnerhof-Terrasse den Blick über den Faaker See und die Karawanken schweifen. Selbstverständlich bieten wir Gourmets und Genießern attraktive Angebote und Pauschalen zum Thema Kulinarik.

Veröffentlicht am

Fußballfieber und Sporterlebnis im Karnerhof

Sehr überraschend für die ganze Fussballwelt hat sich das österreichische Fußball-Nationalteam nicht für die Weltmeisterschaft in Brasilien qualifiziert. Selbstverständlich sind aber auch wir dem weltweitem Fußball-Fieber verfallen und organisieren für unsere Gäste und unser Team „Public Viewing“ in der gemütlichen Lobby des Karnerhofs.

Hotel Karnerhof, Kärnten, Faaker See, Hotel direkt am See, Familienhotel, Familienurlaub, Urlaub, Kurzurlaub, Österreich, Region Alpe-Adria, Wellnessurlaub, ? Fußball-WM in der Hotelhalle
Fußball-WM im Hotel Karnerhof am Faaker See

Und nach einem „heißen“ Spiel bietet der Faaker See natürlich die allerbeste Abkühlung! Sie lieben Sport, sind aber lieber dabei als bloß zuzusehen? Kein Problem! Die Möglichkeiten für Sport und Aktivitäten am und um den Faaker See sind schier endlos: Schwimmen, Surfen, Segeln sowie weitere Sportarten im Wasser; Wandern, Radfahren oder Laufen durch die wunderschöne Natur Kärntens; Golfen auf zahlreichen attraktiven Plätzen in Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien; und vieles mehr.

Veröffentlicht am

Ausflugsziele in Kärnten: Kultur und Literatur in Klagenfurt

Kärntens Landeshauptstadt Klagenfurt ist eines der attraktivesten Ausflugsziele in Ihrem Urlaub im Hotel Karnerhof am Faaker See. Besonders attraktiv macht die 100.000-Einwohner-Stadt ihre Lage am Ostufer des Wörther Sees sowie die wunderschöne Altstadt, geprägt vor allem durch die Meisterschaft italienischer Architekten. Die Innenstadt lädt ein zu einem entspannten Schaufensterbummel oder zum Verweilen in einem der zahlreichen Cafés. Besonders beliebt sind die mondäne Fußgängerzone um den Alten Platz und der Neue Platz mit dem Wahrzeichen der Stadt, dem Lindwurmbrunnen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Kärntner Landesmuseum, die Stadtgalerie Klagenfurt, das Museum Moderner Kunst Kärnten oder der Klagenfurter Dom. Der Komponist Gustav Mahler verbrachte einige Sommer am Ostufer des Wörther Sees und schuf hier viele seiner bekanntesten Werke; zu seinen Ehren findet sich in Klagenfurt ein charmantes kleines Museum, das „Gustav Mahler Komponierhäuschen“. Zu den bekanntesten Söhnen und Töchtern der Stadt zählen der Architekt Günther Domenig, der Romancier Robert Musil und die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann, eine der wichtigsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Ingeborg Bachmann ist auch die Namensgeberin des „Ingeborg-Bachmann-Preis“, eine der bedeutesten Auszeichnungen für deutschsprachige Literatur, der jedes Jahr als Höhepunkt eines mehrtägigen Festivals vergeben wird. Gerade am vergangenen Wochenende war es wieder so weit und zu diesem Anlass – und als Verbeugung vor unserer schönen Landeshauptstadt -, bat die deutsche Wochenzeitung „Die Zeit“ 45 Schriftsteller einen Satz über Klagenfurt zu schreiben. Alle Beiträge wurden zu einem Text zusammengefügt, der einen eigenwilligen, faszinierenden, indviduellen, widersprüchlichen Eindruck von der Stadt am Wörther See liefert. Lesen Sie ihn – als kleine Auszeit oder als Einstimmung für Ihren nächsten Urlaub in Kärnten! Selbstverständlich ist Familie Melcher und das Team am Karnerhof jederzeit für Sie da, wenn es darum geht Ihren Aufenthalt am Faaker See zu planen.

Veröffentlicht am

Rückschau: Villacher Kirchtag und Kirchtagsladen am Karnerhof

Gestern ging der Villacher Kirchtag zu Ende, das größte Brauchtumsevent Österreichs und eines der Highlights des Kärntner Veranstaltungskalenders. Der 71. Kirchtag seit der Einführung der Veranstaltung im Jahre 1936 zog fast 500.000 Besucher an – ein neuer Rekord. Höhepunkt war der traditionelle Trachtenumzug am vergangenen Samstag an dem 3.500 Trachtenträger, organisiert in 80 Gruppen aus Kärnten, Österreich und ganz Europa, teilnahmen. Die Route des Umzugs durch die Villacher Innenstadt war gesäumt von über 50.000 Zuschauern und Feiernden. Der Villacher Kirchtag ist nicht nur ein großes Fest, er dient auch dem Erhalt alter Bräuche und Traditionen und hat zudem einen karitativen Zweck. Eine sehr wichtige Rolle hier spielt das „Kirchtagsladen“. Dabei zieht eine Gruppe junger Menschen in Gailtaler Tracht durch die Stadt und die Umgebung um die Menschen zum Kirchtag einzuladen und zum Spenden zu animieren. Das Kirchtagsladen gründet auf einem alten Kärntner Brauch und wurde 1950 am Villacher Kirchtag eingeführt. Der Erlös der Spendenaktion kommt bedürftigen Kindern zugute, die zu Weihnachten neu eingekleidet werden. Natürlich durften wir die Kirchtagslader auch auf einen Tanz mit Familie Melcher und unseren Gästen im Karnerhof am Faaker See empfangen.